Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt!
Die gesunde Entwicklung eines Kindes beruht auf 4 Säulen

Emotionale Sicherheit
Nur über eine gute Beziehung zur pädagogischen Fachkraft erlebt das Kind Vertrauen und Sicherheit.
Durch die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern vom ersten Tag an schaffen wir
gemeinsam die Grundlage für diese wichtige Beziehung.
Damit bieten wir dem Kind die Möglichkeit für einen sicheren Übergang von zu Hause
in unsere Einrichtung.
Über die benötigte Länge des Zeitraums für diesen Übergang entscheidet das Kind.
In der weiteren Entwicklungsbegleitung ist uns wichtig, dass:
- sich das Kind seine Bezugsperson selbst aussuchen kann
- die Bezugsperson für das Kind erreichbar ist – so kann sie ein sicherer
Hafen sein - wir die Grenzen des Kindes akzeptieren
- wir Zeit für das einzelne Kind haben
- das Kind eine Atmosphäre erlebt, in der es sich wohlfühlen kann
- wir unser Handeln mit Sprache begleiten
- sich das Kind im Haus gut orientieren kann
- das Kind Rituale im Tages- und Jahresablauf erlebt
- das Kind Sicherheit durch gemeinsam entwickelte Strukturen und Regeln erlebt
Bewegungserziehung
Die Bewegungserziehung hat entscheidende Bedeutung für die ganzheitliche
Entwicklung der Kinder. Bewegung und Wahrnehmung sind die Grundlage des
Lernens. Dabei wird die Motorik nicht isoliert gesehen, sondern immer im
Zusammenhang von Erleben, Denken, Fühlen und Handeln.
Die Bewegungserziehung fördert:
- die motorische Entwicklung (z.B. Körperkoordination,
Raum-Lage- Orientierung, Reaktion), - die kognitive Entwicklung (z.B. Konzentration, Auffassungsgabe,
Erkennen von Zusammenhängen), - die soziale Entwicklung (z.B. Kommunikationsbereitschaft,
Hilfsbereitschaft, Gemeinschaftssinn, Konfliktfähigkeit).
Die Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil unsers pädagogischen Konzeptes.
Die Kinder finden durch eine vielfältige und flexible Raum – und Materialgestaltung
immer wieder neue Anreize und Möglichkeiten, ihre Themen in Bewegung umzusetzen.
Durch ein individuelles Selbstkonzept sind sie in der Lage, ihre eigenen Grenzen
zu erleben, zu erkennen und auszubauen.
Zu einer gesunden Entwicklung gehören neben der Bewegung auch Ruhephasen.
Diese Zeiten des Kraft schöpfens dienen zum einen der Verarbeitung des
gerade Erlebten, als auch zur Neuorientierung.
Ernährung
"Tu deinem Leib etwas Gutes,
damit er Lust hat, darin zu wohnen."
Teresa von Avila
Bei uns ist Frühstücken und Mittagessen mehr als nur Nahrung aufnehmen.
Die Kinder können sich bei den Mahlzeiten in gemütlicher Atmosphäre mit
ausgesuchten Lebensmitteln stärken, mit Freunden ins Gespräch kommen, das Essen
als Genuss erleben, Neues probieren und eine Pause vom konzentrierten Spiel
machen.
Sie bereiten selbst das Frühstücksbuffet mit Hilfe einer pädagogischen Fachkraft zu.
Dabei lernen sie die Verarbeitung und Zubereitung verschiedener Lebensmittel
kennen, können diese mit allen Sinnen erfahren, bringen Ernährung mit Gesundheit
und Wohlbefinden in Verbindung und übernehmen Verantwortung für sich und
andere. Auch das Beten und Gott Danken gehört bei uns dazu.
Sie bestimmen, was, wann, wieviel und mit wem sie essen. Dabei lernen sie, sich
von ihrem eigenen Hunger– und Sättigungsgefühl leiten zu lassen mit dem Ziel,
Verantwortung für ihren eigenen Körper zu übernehmen.
Für das Frühstücksbuffet in Bioqualität ziehen wir monatlich 15,00€ pro Kind ein.
Dafür stehen den Kindern verschiedenen Brotsorten, Aufschnitt und Käse, Honig,
ein Müslibuffet mit Milch und Joghurt, verschiedene Getränke und viel
frischem Obst und Gemüse zur Auswahl.
Die Lebensmittel sind bewusst ausgewählt, ausgewogen,möglichst saisonal und regional
und vor allem vielfältig.
Das Mittagessen beziehen wir über einen TK-Anbieter, so dass es vor Ort frisch
erwärmt werden kann. Das schont die Vitamine und die Kinder können den Speiseplan
mitgestalten. Als Vorspeise gibt es einen Rohkostteller und die Nachspeise besteht
oft aus Obst Joghurt und Quark, aber manchmal darf es auch ein Pudding oder ein Eis sein.
Das Mittagessen wird täglich und individuell von den Eltern angemeldet, indem sie
sich bis spätestens 11.00 Uhr in eine Liste eintragen.
Lediglich die angemeldeten Essen werden am Monatsende mit 2,50 pro Mahlzeit berechnet.
Zeit für individuelle Entwicklung
Unsere Arbeit beruht auf der Grundlage der offenen Pädagogik.
Dabei werden die Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes an der Planung und Gestaltung des pädagogischen Alltags und der Nutzung der Räumlichkeiten beteiligt.
Wir gehen davon aus, dass jedes Kind Akteur seiner eigenen Entwicklung ist, voller Neugier
und selbst bestrebt, die Welt zu verstehen und Handlungskompetenzen zu erwerben.
Dabei ist das Spiel die elementare Lernform der Kinder.
Das Kind entscheidet über Geschwindigkeit
und Reihenfolge seiner Entwicklungsschritte.
Eine individuelle Beobachtung und intensive gemeinsame Zeiten ermöglichen es uns, das Kind bei seinem aktuellen Thema zu begleiten und zu unterstützen.
Die Räumlichkeiten stehen im Wandel und werden den Bedürfnissen der Kinder
angepasst. Dabei achten wir darauf, dass sich die Bereiche des Niedersächsischen
Orientierungsplanes für Bildung und Erziehung wiederfinden.
Jedes Kind entscheidet, mit wem, in welchem Raum, wie oft und mit welchem
Material es sich beschäftigen möchte. Es hat die Möglichkeit seine Erfahrungen
einzusetzen, Neues auszuprobieren, seine Grenzen zu erleben und zu erweitern.
Feste Regeln und ein strukturierter Tagesablauf geben dabei Sicherheit und
Orientierung.
Damit die Kinder ihre Lernschritte nachvollziehen können, arbeiten wir mit
Portfoliomappen. Das sind eigene Ordner der Kinder, in denen sie mit Hilfe von
Fotos, selbstgemalten -und gestalteten Bildern und Arbeitspapieren ihre eigenen
Entwicklungsschritte dokumentieren und darüber in den Austausch kommen können.